Pierre Boulez

französischer Komponist, Dirigent und Musikschriftsteller; führender Vertreter der Nachkriegsavantgardisten; u. a. Chefdirigent des SWF-Sinfonieorchesters, des BBC Symphony Orchestra, London 1971-1975 und des New York Philharmonic Orchestra 1971-1977; Dirigent des "Ring des Nibelungen" bei den Bayreuther Festspielen 1976-1980; Vizepräsident des Verwaltungsrats der Pariser Opern 1985-1989; Aufführungsleiter der Salzburger Festspiele (zweijährlich) 1996-2001

* 26. März 1925 Montbrison/Loire

† 5. Januar 2016 Baden-Baden (Deutschland)

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 27/2011

vom 5. Juli 2011 (ds), ergänzt um Meldungen bis KW 06/2017

Herkunft

Pierre Louis Joseph Boulez wurde am 26. März 1925 in Montbrison/Loire als Sohn des Stahlfabrikanten Léon Boulez und seiner Frau Antoinette Boulez, geb. Calabre, geboren. Er wuchs mit seiner Schwester Jeanne auf.

Ausbildung

B. erhielt ab dem siebten Lebensjahr Klavierunterricht. Er studierte in Saint-Etienne und Lyon Musik und befasste sich aus Neigung auch intensiv mit Mathematik und Naturwissenschaften. Während des Zweiten Weltkriegs wechselte B. an das Pariser Conservatoire national supérieur de musique, um hier Komposition, Dirigieren und Analyse zu studieren. Zum ursprünglich geplanten Klavierstudium wurde er "wegen Unfähigkeit" nicht zugelassen. Olivier Messiaen war B.s wichtigster Lehrer in Paris. 1945 verließ B. das Konservatorium mit einem 1. Preis für Harmonie. Bei René Leibowitz, dem Arnold-Schönberg-Schüler, machte er sich anschließend ...